Facebook
Twitter
Google+
Kommentare
2

International PHP Conference 2009 – Tag 4

So jetzt kommen wir wirklich zu letzen Tag der PHP Konferenz. Dem vierten. Der vierte ist meistens der anstrengendste, da alle Parties gefeiert wurden und man müde vom vielen Netzwerken ist. Nichtsdestotrotz hatte auch dieser Tag seine Highlights.

Wichtig waren für mich drei Vorträge. Der erste handelte vom stressfreien Deployment. Da wir gerade selbst eine neue Strategie am ausdenken sind, tat es natürlich gut, von einem Experten zu hören, dass wir genau auf dem richtigen Weg sind. Auch hier heißt wie so oft das Zauberwort Automatismus. Alles was des Öfteren erledigt werden muss, muss in ein Skript gepackt werden. Wir haben also ein Skript, das Sourcen kopiert, Datenbanken aktualisiert und sich um Wartungsseiten kümmert. Das ewige Thema des Datenbank up- und downgrades wurde mit ein paar Toolhinweisen beantwortet. DbDeploy, LiquBase, Doctrine. Langfristig ist wohl Doctrine die beste Lösung, für einen Quickwin scheint sich aber DbDeploy heraus zu kristallisieren. Wie gesagt Deployment ist gerade ein wichtiges Thema und deswegen werde ich wohl noch öfters meine Meinung ein wenig detaillierter kundtun.

Der zweite Vortrag konzentrierte sich auf das Thema Caching. Da ich in der aktuellen Ausgabe des PHP Magazins auch einen Artikel mit Mike zusammen zu dem Thema drinnen habe, war das natürlich eine wunderbare Möglichkeit sein Wissen zu testen. Hat man auch alles richtig gemacht? Und ja auch dieses mal waren wir nicht so schlecht dabei. War aber auch kein Wunder, denn hier haben wir uns an bestehende Standards gehalten und nicht irgendwas selbst gebastelt. Memcache, Headers und Profiling wären hier zu erwähnen. Auf jeden Fall hat Rob Allen es geschafft anhand eines schönen Beispieles seines Caches so aufzubauen, dass er von 400ms auf annähernd 0ms Berechnungszeit gekommen ist.

Danach kam die Stunde des Fabien Potencier. Auf ihn war ich am meisten gespannt. Wie würde der godfather of symfony innerhalb einer Stunde Dependency Injection erklären und gleich noch einen passenden Container dazu entwerfen. Ich war gespannt. Was soll ich sagen? Ist ihm tatsächlich gelungen. Ein wenig OOP Wissen hier, ein wenig Closures und anonyme Funktionen da und schon konnte es losgehen. Die Beispiel waren anschaulich und der Stil war auch nett. Daumen hoch also für Fabien.

Tja das war’s auch schon. Ich habe in den vier Tagen eine Menge gelernt, viele nette Leute getroffen und Kontakte geknüpft. Wie immer kann ich also nur jedem empfehlen im kommenden März dabei zu sein. Ich werde es auf jeden Fall versuchen und bis dahin auch einen eigenen Vortrag einreichen. Mit viel Glück wird er auch

Über den Autor

Nils Langner

Nils Langner ist der Gründer von "the web hates me" und auch der Hauptautor. Im wahren Leben leitet er das Qualitätsmanagementteam im Gruner+Jahr-Digitalbereich und ist somit für Seiten wie stern.de, eltern.de und gala.de aus Qualitätssicht verantwortlich. Nils schreibt seit den Anfängen von phphatesme, welches er ebenfalls gegründet hat, nicht nur für diverse Blogs, sondern auch für Fachmagazine, wie das PHP Magazin, die t3n, die c't oder die iX. Nebenbei ist er noch ein gern gesehener Sprecher auf Konferenzen. Herr Langner schreibt die Texte über sich gerne in der dritten Form.
Kommentare

Ein Kommentar

  1. „Wie immer kann ich also nur jedem empfehlen im kommenden März dabei zu sein. Ich werde es auf jeden Fall versuchen und bis dahin auch einen eigenen Vortrag einreichen.“

    Gibt es denn schon überhaupt für „normal-sterbliche“ irgendwelche Infos zur IPC2010 Spring Edition?

    Reply

Leave a Comment.

Link erfolgreich vorgeschlagen.

Vielen Dank, dass du einen Link vorgeschlagen hast. Wir werden ihn sobald wie möglich prüfen. Schließen