Facebook
Twitter
Google+
Kommentare
0

PHP == Java == Javascript?

Aufgrund meines Studiums werde ich dazu genötigt verschiedene Programmiersprachen  kennen zu lernen. Anfangs war es für mich ein bisschen befremdlich die Konzepte von C oder C++ zu lernen.

In der Zwischenzeit finde ich es aber unglaublich interessant die Feinheiten bzw. die Unterschiede der verschiedenen Programmiersprachen zu erkennen und zu lernen. Der Vorteil liegt auf der Hand. Wenn man weiss, wie sich aktuelle Sprachen unterscheiden, sollte es einem auch in der Zukunft nicht schwer fallen, neue Sprachen und Konzepte zu lernen, weil man weiss, worauf man achten muss.

Momentan mag ich die drei Sprachen Java, PHP und Javascript am meisten und darum habe ich inzwischen als ausgewiesener FizzBuzz Fan das Coding Kata in allen 3 Sprachen gelöst. Ihr könnt übrigens die gelösten Katas auf meinem Github Account herunterladen.

Mit diesem Post möchte ich erreichen, dass man erkennt wie ähnlich Java und PHP inzwischen sind und wie sich Javascript von diesen 2 Sprachen deutlich unterscheidet.

Die Klasse FizzBuzz

Die FizzBuzz Klasse offenbart praktisch noch keine Unterschiede zwischen den 3 Sprachen.

Die Klasse FizzBuzzSequence

Auch in dieser Klasse unterscheiden sich Java und PHP nur unwesentlich. Dadurch das Java Typensicher ist und man auch die Array Grösse schon bei der Initialisierung kennen muss, gibt es minimal mehr zu schreiben, als bei PHP. Die Funktion implode gibt es meines Wissens in Java nicht, darum musste ich einen Helper dafür programmieren -> Dies ist meiner Meinung nach übrigens eine der grossen Stärken von PHP – sie bietet sehr viele einfache Helper Funktionen, die ich in anderen Sprachen vermisse.
Wenn man jetzt die PHP und die Java Klasse mit dem Javascript Example vergleicht, werden die Unterschiede schon deutlich. Und spätestens hier muss man erkennen, dass die Konzepte rund um Javascript sich deutlich von denen von PHP und Java unterscheiden. Das ist sicherlich auch einer der Gründe, warum Javascript einen so schlechten Ruf geniesst. Bei einfachen Beispielen, sieht der Syntax sehr ähnlich aus. Man kann schnell zum Schluss kommen, dass man die Sprache nicht noch extra lernen muss, sonder eigentlich schon fast alles im Griff hat. Wenn man sich aber tiefergreifend mit der Sprache beschäftigt, sieht man, dass es sehr grosse Unterschiede gibt.

Unit Testing mit JUnit / PHPUnit

Als letztes möchte ich das Unittesting zwischen Java und PHP vergleichen (für Javascript habe ich kein Example gemacht). Auch hier zeigen sich deutlich die Ähnlichkeiten. Einerseits ist der Syntax sehr ähnlich und zweitens lehnen sich sowohl JUnit als auch PHPUnit an den xUnit Standard. Wenn man also Unittesting erst einmal im Griff hat, ist der Wechsel zwischen Java / PHP absolut kein Problem.

Über den Autor

Daraff

Link erfolgreich vorgeschlagen.

Vielen Dank, dass du einen Link vorgeschlagen hast. Wir werden ihn sobald wie möglich prüfen. Schließen