International PHP Conference 2008 – Starter Day
So jetzt ist er offiziell, nicht nur php hasst mich, sondern auch die Autobahn. Wie ihr ja wisst, war heute der erste Tag der International PHP Conference und wer kommt fast eine Stunde zu spät? Der Nils. Eine Stunde Stau zwischen Karlsruhe und Mainz, aber ich lass mich ja nicht runter kriegen. Endlich angekommen setzte ich mich natürlich in den falschen Workshop rein, da die Räume falsch ausgeschrieben waren. Egal, habe ich mir halt 30 Minuten den Vortrag von Max Horváth und Wojciech Duda (StudiVZ) angehört. Da ich in dieser halben Stunde nicht wirklich etwas neues gelernt habe, war ich nicht so traurig bald in den richtigen Workshop zu gehen. Migrating your legacy code into our modern test driven development world. Der Vortrag wurde zwar als ein Gemeinschaftsprodukt von Lars Jankowfsky, Johann-Peter Hartmann und Thorsten Rinne, aber Lars hat das ganze so ziemlich alleine gemeistert. Johann-Peter war gar nicht da, leider weiß ich nicht warum und Thorsten hat sich ein wenig im Hintergrund gehalten. Ist aber auch nicht schlimm, da Lars das professionell gelöst hat.
Warum ging es also fast fünf Stunden lang? Generell sollte in diesem Vortrag erläutert werden, wie man es schafft eine PHP4 Anwendung so zu refaktorisieren, dass man eine gute Testabdeckung hin bekommt und sauberen objektorientierten PHP5 Code am Ende besitzt. Klingt auf jeden Fall sehr sportlich. Da die Jungs von Oxid e-sales, zusammen mit Jankowfsky, gerade genau so ein Projekt hinter sich gebracht haben wussten sie, über was sie reden. Und genau das Gefühl hat Lars einem auch gegeben, der Mann kann programmieren und wusste wovon er redet.
Wie ich ja in meinem Artikel vom Samstag geschrieben habe, werde ich diese Woche nur kurz anreißen über was geredet wurde und nächste Woche, wenn ich ein wenig mehr Zeit habe dann die ausführlichen Berichte schreiben.
Dinge über die gesprochen wurden sind unter anderem:
- PHP4 Probleme
- Refaktorisierung
- Fixtures
- Mock Ups und Stubs
- Entwicklungstools
- YAML
Nachdem das nötige Grundwissen vermittelt wurde, ging es an ein Beispiel aus dem wahren Leben. Einer der Zuhörer stellte ein wirklich fieses Stück PHP4 Source Code zur Verfügung, das anhand der vorher gelernten Techniken umgebaut und mit Unittests versehen wurde. Lars, der zur Zeit ein Projekt namens Swoodoo betreut, zeigt auch immer wieder Beispiele aus seinen eigenen Lösungen, was das ganze sehr authentisch gemacht hat.
Hier will ich jetzt auch erst mal Schluss machen und mich seelisch auf den morgigen Tag vorbereiten.