Agile Schätzung und Planung – Das Team Estimation Game
Der Vortrag gibt einen Überblick über die Planungstools und Schätzverfahren, die bei XING eingesetzt werden. Ein theoretischer Teil informiert über das Team Estimation Game. Weitere Infos auf www.projekt-log.de
Ich kenne das in einer etwas abgewandelten Form, die ich persönlich für effektiver halte:
Die Stories werden alle vorgelesen und es wir zu jeder Story nur kurz gefragt, ob diese verstanden wurde – keine technischen Details!
Anschliessend werden die Stories ausgelegt und die Entwickler sollen sie still an einer Skala gem. dem Planning-Poker ausrichten, wobei die 100 einem „kann ich nicht einschätzen“ entspricht. Stories größer 13 Storypoints gelten als zu groß und dürfen im Anschluss mit dem PO besprochen werden, so dass dieser einen Hinweis darauf bekommt, wo er die Story evt. aufteilen muss. Sobald eine Story einmal gelegt wurde, wird die Anzahl der Umgruppierungen auf der Story festgehalten, bei mehr als einer Umgruppierung innerhalb der Timebox besteht anscheinend Klärungsbedarf, der im Anschluss angesprochen wird, um die Probleme zu ermitteln.
Hier geht es im Allgemeinen nicht darum, dass die Entwickler erläutern müssen, warum sie dort eine höhere Komplexität erwarten, sondern dass sie diese erwarten, dies berücksichtigt vor allem, dass nicht jeder immer Bedenken offen äußern möchte.