International PHP Confernce 2008
Heute bin ich mal wieder ein wenig früher dran, denn wir haben Wochenende. Ich hoffe, dass ich die nächsten zwei Tage wieder einen normalen Rythmus reinbekomme, so dass ich mich nicht jeden Abend abstressen muss, um meinen täglichen Artikel zu verfassen.
Obwohl ich nicht wirklich ein Freund von Konferenzen bin, will ich doch heute mal ein paar Worte über die anstehende „International PHP Confernce“ in Mainz zu verlieren. Ich würde sagen, ich erzähl euch einfach mal was über die Vorträge, die ich mir anhören würde, wenn ich da wäre. Da ich in Wirklichkeit nicht da sein werde, hab eich mir überlegt hier mal wieder meinen allseits beliebten Gastautor zu suchen. Wer also die Konferenz besucht und Spaß hat ab schreiben soll sich wie immer einfach melden.
Fangen wie also an. Da ich vor kurzer Zeit Teamleiter geworden bin, würde ich mich natürlich erstmal auf die Projektmanagement- und Agilitätsvorträge stürzen. Da fällt mir gerade ein, ich könnte ja mal ein wenig über Scrum plaudern. Egal, wieder zurück zum Thema. Interessant scheinen folgende Vorträge:
- Decouple your PHP code for reusability
Ich würde mal sagen, dass der Titel einem nicht so viel über den Inhalt verrät, aber zum Glück gibt es ja auch noch einen Beschreibungstext. Fabien Potencie erläutert in seinem Vortrag zwei Design Pattern, die das wiederverwenden von Code vereinfachen sollen, indem man verschiedene Klassen mit verschiedenen Verwendungszwecken trennen kann. Dabei geht es hauptsächlich um das Observer Pattern und um Dependency Injection. Aber keine Sorge über das Observer Pattern liegt bei mir auch noch was in der Queue. - Theory and practice – migrating your legacy code into our modern test driven development world
In diesem Workshop geht es kurzgefasst um Legacy Projekte. Und wenn ich ehrlich bin erinnert mich jedes Wort aus der Beschreibung an eines der Projekte, an denen ich gerade arbeite. Angefangen mit PHP4, jede Menge an funktionalen und nicht wirklich hochwertigen Code, die Entwickler haben bereits gewechselt und neuer Code brauchte Ewigkeiten, bis er implementiert wurde. Wir haben es denke ich geschafft aus diesem Teufelskreis zu entkommen, aber interessant wäre es, wie es andere Firmen angegangen sind. Ein Erfahrungsaustausch wäre hier sicherlich nicht verkehrt. - Quality Assurance in PHP Projects – In-Depth Best-Practises
Die gute alte Qualitätssicherung wird in den meisten PHP Projekten leider sehr stiefmütterlich behandelt. Max Horváth von StudiVZ erzählt in seinem Vortrag welche Tools einem behilflich sein können die QA zu unterstützen. Dabei dürfen PHPUnit und Selenium genau so wenig fehlen, wir PHPUnder Control.
Ein Kommentar