Facebook
Twitter
Google+
Kommentare
3

Die Affen rasen durch den Wald.

Nachdem wir diese Woche schon über mein neues Buch philosophiert haben, heute mal wieder ein „richtiger“ Beitrag. Der nächste wird dann wieder ein „was wird dieses Jahr bringen“-Artikel. Ich hatte ja schließlich fast ein Jahr Zeit, mir Gedanken zu machen.

Wie der Titel schon sagt, geht es heute um Kinderlieder. Nicht. Es geht vielmehr um ein Experiment, welches mit Affen durchgeführt wurde. Ich versuche es mal wissenschaftlich korrekt wiederzugeben, aber die Idee dahinter ist das Wichtige.

Man nehme einen Raum bzw. Käfig voller Affen. Jetzt hängt man eine Banane mitten in den Raum und stellt die passende Leiter inReichweite. Klingt jetzt alles erstmal recht nett. Das gemeine ist, wenn ein Affe versucht die Banane zu zu pflücken wird von denWissenschaftlern eine Sprinkleranlage mit Eiswasser angeschaltet. Nicht mehr ganz so nett. Was kurz darauf passiert ist einfach. Jeder Affe weiß, dass die Banane eine Gefahr ist und wird sich nicht mehr bemühen, sie zu bekommen. Dumm sind die süßen Tiere ja nicht.

Im nächsten Schritt nimmt man einen Affen aus dem Käfig raus und setzt einen neuen rein. Der weiß natürlich nicht von der Eisfalle und versucht die Banane an sich zu nehmen. Da die anderen aber wissen, was passieren wird halten sie ihn auf und hauen ihn auf die Finger. Wahrscheinlich bewerfen sie ihn mit Kot, soll ja so eine Art Geheimwaffe der Affen sein. Das Ganze wiederholt man jetzt, bis kein Affe mehr im Eisregen stand und durch neue ausgetauscht wurden.

Was jetzt passiert ist interessant. Obwohl keiner weiß, dass es den Eisregen gibt, verteidigen sie trotzdem die Banane gegen die anderen Affen. Was die Wissenschaftler jetzt machen ist die Sprinkleranlage auszuschalten. Ab jetzt ist es keine Gefahr mehr sich einen Bananenmüsli zuzubereiten. Trotzdem wird sie nicht angefasst.

So jetzt wieder in den Büroalltag zurück, bei dem es ja häufig auch nur so von Affen wimmelt. Meine Kollegen natürlich ausgenommen (und das meine ich sogar ehrlich, ist aber wahrscheinlich tagesabhängig). Wie oft hat man eine tolle Idee, die man vorbringen will und irgendein Kollege sagt, dass man das vor langer Zeit schon einmal probiert hätte und es nicht geklappt hat. Diese Leute laufen rum und greifen alle an, die etwas versuchen, was früher schon mal probiert wurde. Erinnert uns an die Affen, oder?

Es ist wichtig aus Erfahrungen zu lernen. Es ist aber auch wichtig Änderungen im Unternehmen zu erkennen. Auch Firmen reifen und etwas das früher keinen Erfolg hatte, muss heute nicht auch daneben gehen. Wichtig ist es zu wissen, an welchen Stellen damals angeeckt wurde und wie sich diese Bereiche entwickelt haben.

Mir hat das Gleichnis mit den Affen in Diskussionen immer geholfen, weil sich keiner gerne auf eine Stufe mit den Primaten stellen will.

Über den Autor

Nils Langner

Nils Langner ist der Gründer von "the web hates me" und auch der Hauptautor. Im wahren Leben leitet er das Qualitätsmanagementteam im Gruner+Jahr-Digitalbereich und ist somit für Seiten wie stern.de, eltern.de und gala.de aus Qualitätssicht verantwortlich. Nils schreibt seit den Anfängen von phphatesme, welches er ebenfalls gegründet hat, nicht nur für diverse Blogs, sondern auch für Fachmagazine, wie das PHP Magazin, die t3n, die c't oder die iX. Nebenbei ist er noch ein gern gesehener Sprecher auf Konferenzen. Herr Langner schreibt die Texte über sich gerne in der dritten Form.
Kommentare

Ein Kommentar

  1. Ein interessanter Aspekt des Gleichnisses stellt auch die Banane dar, meines Erachtens. Denn wenn die keiner isst, wird irgendwann faulen.
    Das gleiche gilt auch natürlich für das Projekt was nicht „angefasst“ wird, es reift weiter und fängt das irgendwann an zu „faulen“ weil es keiner mehr bearbeitet, denn alle sagen: „Mach da nichts dran, das geht nicht“ usw…

    Reply
  2. Das lustige ist man müßte das mit der Banane mal auf Menschen beziehen:

    Mensch A (der Faule): weiss nicht das es die eisdusche gibt, da er viel zu faul ist sich die Banane zu nehmen

    Mensch B (der Indifferentist): Schnapp sich die Banane auch wenn er danach im Eisregen sitzen muss.

    Mensch C (der Demente): Der jede tag die Banane erneut anfassen tut.

    Mensch D (der Clevere): Sorgt für einen Technischen defekt der Falle. Durch verstopfen der Löcher oder durch umbringen des fallen Auslösers.

    Mensch E (der umdenker): Der sich einfach eine andere Banane sucht.

    Mensch F (der Ego): Der sich umbringt weil er in einen weil er in einen Raum eingesperrt ist.

    Mensch G (der Mathematiker): Der eine 5 Seitige Rechnung aufstellt wie groß die Wahrscheinlichkeit ist das die Falle ausgelöst wird.

    Mensch H (der Querdenker): Der sich nur die halbe Banane schnappt weil er glaubt das die Eisfalle dann ja nur im halben Raum stattfindet. Oder noch besser mit einen Langen Strohhalm versucht die Banane ohne falle auszulösen leerzuzutschen.

    Mensch I (der gemeine): der seine Frau oder freund absichtlich zur Banane schickt um sich danach köstlich darüber zu amüsieren.

    Mensch J (Lemminge-Style): Der die Banane langweilig findet weil keiner sterben könnte.

    Mensch K (YouTube-Style): Der einen Livesteam ins Internet stellt um dann die Banane anzufassen.

    Mensch L (der Randalist): Der einfach Banane und Falle kaputt macht und das Experiment wäre gescheitert.

    Reply

Leave a Comment.

Link erfolgreich vorgeschlagen.

Vielen Dank, dass du einen Link vorgeschlagen hast. Wir werden ihn sobald wie möglich prüfen. Schließen