Unternehmen haben zumeist Infrastrukturen, in denen für die Benutzer viele verschiedene Dienste angeboten werden. Inzwischen sind viele dieser Dienste als Webapplikationen verfügbar und somit ist der ...
Weiterlesen
Unternehmen haben zumeist Infrastrukturen, in denen für die Benutzer viele verschiedene Dienste angeboten werden. Inzwischen sind viele dieser Dienste als Webapplikationen verfügbar und somit ist der ...
WeiterlesenHTML5 hat viele neue Features, auf die man als Entwickler schon immer gewartet hat und die man zum Teil durch Workarounds simuliert hatte. Sehr beliebt ist das Canvas Element, das wohl Animationen und Interaktionen ...
WeiterlesenVor einigen Wochen habe ich hier verschiedene Arten der Code Reviews vorgestellt. Zur Einführung von Code Reviews gibt es heute einen kurzen Rückblick. Was sollte man bei der Einführung beachten und ...
WeiterlesenBei diesem Thema geht es nicht um PHP, sondern um das Google Web Toolkit. Seit ein paar Monaten befasse ich mich mit diesem Toolkit und war bisher immer von den Unittests genervt, da diese sehr viel Zeit ...
WeiterlesenDas ehemals hochgelobte virtuelle Leben in Form von Second Life ™ ist in der Presse inzwischen eher untergegangen, aber genau wie Asterix und Obelix gibt es immer noch eine Menge Leute, die diese ...
WeiterlesenDiese Woche gibt es leider nur einen kurzen Artikel, da ich keinen vernünftigen Zugang ins Internet habe und somit meine Recherche-Möglichkeiten begrenzt sind. Darum betrachte ich heute kurz das Iterator-Interface. ...
WeiterlesenWie bereits angekündigt habe ich am letzten Freitag die Beta-Version der PHP 5.3 Zertifizierung gemacht. Das Ergebnis wird mir in ca. 1 Monat mitgeteilt, da der Clou an einem Betatest ja die Auswertung ...
WeiterlesenHeute gibt es mal etwas besonderes. Vor knapp einem Monat gab es vom PHP Gangsta einen Beitrag, dass für die PHP 5.3 Zertifizierung Beta Tester gesucht werden. Ich habe mich da natürlich auch registriert ...
WeiterlesenIm dritten und letzten Teil der Modifier-Reihe geht es um final und abstract. Diese Modifier beeinflußen nicht die “Sichtbarkeit” und erlauben weitere Aspekte der objektorientierten Programmierung. Möchte ...
WeiterlesenIm letzten Beitrag habe ich den public Modifier betrachtet und als Fazit aus dem Beispiel den private Modifier gefordert. Und um genau diesen geht es heute. Der private-Modifier ist genau das Gegenteil ...
WeiterlesenDamals – als wir noch mit PHP4 unterwegs waren – gab es keine Modifier. Alle Attribute und Methoden einer Klasse waren grundsätzlich public und man behalf sich mit Konstruktionen wie “Methoden, ...
WeiterlesenMit dieser Überschrift habe ich das ungetilte Interesse aller Buzzword-Freunde, aber für den Rest gibt es auch interessante Informationen. Ich möchte heute den Yubikey der Firma Yubico vorstellen. Es ...
WeiterlesenIm ersten Teil dieser Serie habe ich neben einer allgemeinen Einführung auch ein formalles Vorgehen beschrieben. Heute stelle ich 2 informelle Vorgehen vor, die man nutzen kann, um spontane Reviews durchzuführen. ...
WeiterlesenDiesmal gibt es wieder einen Beitrag zum Thema QM. Nachdem ich schon die Installation zweier CI Server vorgestellt habe und die damit einhergehenden statischen Codeanalysen bekannt sein sollten, gibt es ...
WeiterlesenVor einer Woche fand die IPC 2010 (SE) statt. Leider konnte ich da nicht teilnehmen, aber trotzdem (oder gerade deswegen) habe ich mit Interesse die Folien gelesen. Für alle diejenigen, denen es genauso ...
Weiterlesen