Das Thema Kommentare im Sourcecode ist ja schon ziemlich alt und auch für die PHP-Entwickler ein alter Hut und somit stellt man sich direkt die Frage, was ich denn da heute erzählen will. Es geht heute ...
Weiterlesen
Das Thema Kommentare im Sourcecode ist ja schon ziemlich alt und auch für die PHP-Entwickler ein alter Hut und somit stellt man sich direkt die Frage, was ich denn da heute erzählen will. Es geht heute ...
WeiterlesenMan sieht immer wieder, dass verschiedene Fotoapplikationen die Gesichter in Fotos erkennen können und entsprechend hervorheben. Diese Technik gibt es natürlich auch im Web. Neben umfangreichen Bibliotheken ...
WeiterlesenHeute gab es wieder ein interessantes Gespräch und dies drehte sich um das Vertragsmodell in der Softwareentwicklung. Dies war dann für mich Anlass das Thema etwas zu recherchieren und hier vorzustellen. Das ...
WeiterlesenDiese Woche gibt es mal eine kleine Abwechslung zum PHP-Alltag. Es handelt sich wieder um eine Anleitung für die Mac-Jünger. Viele Mac-User nutzen TimeMachine für die Backups. Üblicherweise benutzt ...
WeiterlesenHeute kommen wir zum Abschluß des Dependency Injection Themas. Nachdem 3 Konzepte vorgestellt wurde, gibt es heute 3 Frameworks, die diese Konzepte umsetzen. Die sind zum Teil ersetzbar, aber es geht hier ...
WeiterlesenEigentlich sollte ja der vierte Dependency Injection Teil erscheinen, aber da die Woche so kurz ist (heute ist ja in dem einen oder anderen Bundesland ein Feiertag) und ich noch ein anderes Thema hier habe, ...
WeiterlesenLetzte Woche haben wir in der Dependency Injection Serie die Setter Injection gesehen. Und genau dieses Konzept wollen wir jetzt noch einen Schritt weiter treiben. Die heute vorgestellte Vorgehensweise ...
WeiterlesenLetzte Woche gab es den ersten Teil der DI-Beitragsreihe. Es wurde das Konzept der Constructor Injection vorgestellt. Heute wollen wir einen kleinen Schritt weiter in Richtung DI-Container gehen. Dafür ...
WeiterlesenDas Grundkonzept der Inversion of Control wird aktuell sehr oft durch eine Dependency Injection Implementierung erfüllt. HIerbei wird zumeist auf DI-Container zurückgegriffen. Es ist aber vom Konzept ...
WeiterlesenLetzte Woche wurde ich vor folgendes Problem gestellt: Kann man auf einem Server mehrere Applikationen installieren, die jeweils eine eigene PEAR Installation besitzen. Also gibt es die Möglichkeit eine ...
WeiterlesenAls PHP-Entwickler schreibt man nicht nur am Backend, sondern muss auch eine optisch-ansprechende Oberfläche bieten. Inzwischen sind viele Effekte die unter HTML 5 und CSS 3 zusammengefasst werden können ...
WeiterlesenHeute gibt es zur Erholung nach der Gearman Artikelserie einen Beitrag zu dem Buch “Coders at Work – Bedeutende Programmierer und ihre Erfolgsgeschichten“. Es handelt sich dabei um die ...
WeiterlesenIn den letzten Beiträgen wurde der Gearman installiert, die PHP Extension installiert und es gab 2 Beispiele zu bestaunen, wie man von einem Client einen Job an einen Worker übergibt. Heute geht es um ...
WeiterlesenLetzte Woche wurden die Grundlagen von Gearman betrachtet und die Installation auf einem Debian System gezeigt. Heute schauen wir uns einige Beispiele an, die verschiedene Aspekte der PHP-API aufzeigen. ...
WeiterlesenEinige Webapplikationen führen Operationen durch, die einiges an Rechenzeit nutzen. Beispielsweise um Bilder skalieren oder um Dateiformate zu konvertieren. Vielfach wird hierfür ein externes Tool angebunden ...
WeiterlesenBevor es im Laufe der Woche den eigentlichen Beitrag gibt, hier noch ein kleines Fundstück zum Thema mp3-Dateien “joinen”. Manche Player – und hier schaue ich in Richtung Radio mit MP3, ...
WeiterlesenHeute geht es um das Thema “Testen”. Es gibt Projekte bei denen Testen bedeutet, dass der Entwickler in der Anwendung “unkoordiniert” herumklickt. Aber wenn man wirklich sauber Testen ...
WeiterlesenDiese Woche gibt es urlaubsbedingt nur einen kurzen Beitrag. PHPMonkeys ist jetzt noch “sozialer” geworden. Seit einiger Zeit werden die Links auf die neuen Artikel schon per Twitter publiziert. ...
WeiterlesenHeute gibt es mal einen interaktiven Beitrag. Das soll bedeuten, dass du lieber Leser gefragt bist. Ich stelle mir das mal so vor, dass – sollte dieser Beitrag ankommen – gelegentlich “interaktiv” ...
WeiterlesenDiese Woche gibt es eine Rezension zu einem Buch das ich mir kürzlich zugelegt habe, weil ich den Titel interessant fand. Es heißt “You want to do WHAT with PHP?” und ist von Kevin Schroeder ...
Weiterlesen